Stünde nur ein Komma im Satz, wäre der Sinn ein anderer: "Herr Meier, mein Chef und ich fahren nach Frankfurt" - hier sind . Aber, dass du dieses oder jenes machen wirst, steht fest? Es ist auch kein satzwertiges Partizip und kein satzwertiger Infinitiv. Kommafrage zur Präposition "laut" Beitrag #7. Was ist die Regel dazu? Nach diesem ersten und folgt ein Satzgefüge, das aus einer Aufzählung von vier dass-Sätzen und einem Hauptsatz besteht. Die Grammatik ist weniger geeignet. Von | 12. Sie gilt hierbei theoretisch beim Einkaufszettel genauso wie bei der Dissertation.Reihst Du mehrere Substantive, Adjektive, Verben oder auch Wortgruppen ohne Konjunktionen aneinander, trennst Du sie durch Kommata voneinander ab. B.: Jeder, der Chinesisch gelernt hat, weiss, dass es nicht einfach ist. Bei einer einfachen Aufzählung steht vor dem „und" kein Komma: Für mein Marketing nutze ich Facebook, Instagram und Twitter. Häufig falsch gemacht wird auch Folgendes. Übrigens muss da nicht immer dieses "und" stehen .) Aus diesem Grund haben Sie in diesem Fall immer ein Komma vor "welche" gesetzt. Nebensätze werden im Deutschen grundsätzlich mit einem Komma abgetrennt, z. [F] Die Kommasetzung bei bzw. kommt nach übrigens ein komma. Komma setzt oder nicht, ist in diesem Zusammenhang unbedeutend, es steht. Übrigens hat sich in diesem Punkt hinsichtlich der Überarbeitung der neuen Rechtschreibregeln keine Änderung ergeben. satzwertiges Satzglied, keine Aufzählung und auch kein Einschub. Michael Zyla. Zwiebelfisch Das gefühlte Komma. Schon 1996 war das Komma im fraglichen Fall vorgeschrieben; ursprünglich lautete das Musterbeispiel (§ 77 (5)): Sie dachte nicht daran, den Job länger zu behalten. Das fragliche Komma wäre nach ARS und NRS. Antworten zu komma Deutsch Forum seit 2004 Fragen & Antworten zu deutscher Grammatik, Rechtschreibung, Interpretationen, Textanalysen, Erörterungen & mehr Die folgenden Schreibweisen sind . Ich würde auch sagen, dass beides geht. Wann genau nach den Abkürzungen bei Anreden und Titeln im Englischen ein Punkt kommt, ist nur wenigen ganz klar. Es gibt aber doch eine allgemein gültige Regel. Sie ist zwar jung, aber sie ist erstaunlich gebildet. Das gilt übrigens auch für die Muttersprachler, die es mit dem Punkt bei Abkürzungen nach Anreden und Titeln auch nicht so genau nehmen. Gar nicht so schwierig, oder? Dasselbe gilt übrigens auch bei usw. 7. an­sons­ten. und VOR who oder which setzt du ein komma, wenn der darauffolgende nebensatz auch weggelassen werden könnte (also man den hauptsatz auch ohne den relativsatz versteht). Vor dem Empfängernamen oder der unbestimmten Anrede stehen keine Kommas. : "Falls notwendig (,) suchen wir in Ihrem Buch nach Fehlern." Dasselbe gilt übrigens auch bei usw. 20, 3. (Vergleiche die Angaben zu heißen in Canoonet .) durch Gedankenstriche oder Klammern) Folgt nach sprich ein Wort oder ein Satzteil: kein Komma nach sprich. Auch hier werden die Einzelnen Elemente durch Komma getrennt: Das Reisebüro befindet sich in Bielefeld, Theordorstr. Wenn jemand sagt, dass „Wasser flüssig ist" relativ ist, liegt dies daran, dass es von der Temperatur abhängt und auch fest oder gasförmig sein kann. 1689) deutschte den Begriff Komma mit . Diese Regel lässt sich übrigens eins zu eins auf Sätze mit wie übertragen. Wird hingegen eine feste Verbindung aus Adjektiv und Substantiv . über meine vielen fragen wundert- ich schreib grad an ner hausarbeit auf frz. Martin Gerdes. Gibt es aber überhaupt Beispiele dafür, dass bzw. bei Adressen funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Nach der Anrede kommt üblicherweise ein Komma und es wird in Kleinschreibung fortgefahren:"Sehr geehrte Frau Professor,ich gelange mit folgender Bitte an Sie."Man kann aber auch mit Ausrufezeichen schreiben:"Guten Tag Frau Professor!".Dann neuer Satz mit Grossschreibung.Nach der Grussformel ist im Deutschen übrigens kein Satzzeichen zu verwenden, es sei denn die Grussformel ist Teil des letzten Satzes, dann gilt die reguläre Zeichensetzung und Gross- und Kleinschreibung .