In der Wikipedia steht zum "Feldermodell des deutschen Satzes" folgendes: „Das sogenannte topologische Modell oder (Stellungs-)Feldermodell ist eine in der germanistischen Sprachwissenschaft gängige Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“, in Verbindung mit Regeln, die die Besetzung der Felder je … Das sogenannte topologische Modell oder Feldermodell ist eine in der germanistischen Sprachwissenschaft gängige Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“, in Verbindung mit Regeln, die die Besetzung der Felder je nach Satzart festlegen . g) Es ist nur eine Geschichte. Die Kinder. G rammat i k Den Grammatikunterricht beleben mit dem Feldermodell. Lösung- Übungen Feldermodell - Steinhöwel Schule Der vorliegende Beitrag führt in das sogenannte „Feldermodell“ (topologisches Modell) der deutschen Satzgrammatik ein. Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor. Stelle immer ein anderes Satzglied an den Anfang des Satzes. Subjekte, Prädikate, Genitivobjekte, Dativobjekte, Akkusativobjekte und adverbiale Bestimmungen in Sätzen mit Arbeitsblättern. Topologische Felder - uni-wuerzburg.de Man unterteilt einen Satz in Vor-, Mittel- und Nachfeld. Es gibt Aufschluss darüber, wo sich ein Satzglied im Satz befindet. Mithilfe des Feldermodells kann man die Struktur eines Satzes besser veranschaulichen. gefallen. In jedem Satz gibt es ein linkes Verbfeld und ein rechtes Verbfeld; zusammen bilden sie die Satzklammer. Deutsch Feldermodell- Nebensätze? (Schule, Sprache, Grammatik)